1925 wurde die IARU an der Sorbonne in Paris gegründet. Der Gründungskongress fand vom 14. bis 18. April 1925 in Paris statt. Der 18. April wird deswegen alljährlich als World Amateur Radio Day begangen. Im Jahr 1925 nahmen 271 Teilnehmer aus 26 Ländern teil.
Am 26. April 2025 findet im Anschluss an das Interimstreffen der IARU-R1 in Paris, Frankreich, eine Hundertjahrfeier statt.
Der Österreichische Versuchssenderverband (ÖVSV) ist der Vertreter der österreichischen Funkamateure in der IARU.
1. April 2025, 11:24
Diese Challenge wurde ins Leben gerufen, um die Teilnahme an dem SOTA-Programm in der OE-Ostregion (Wien, Niederösterreich und Burgenland) zu fördern. Teilnahmeberechtigt sind alle lizensierten Funkamateur:innen und alle SWL's. Dauer der Challenge: 1.5.2025, 0000 MESZ – 31.10.2025 2359 MEZ Gewertet werden Funkverbindungen zu Gipfeln in der Assoziation OE - Österreich. Die OE-Ostregion wird in die Bereiche OE1, OE3-Waldviertel, OE3-Weinviertel, OE3-Mostviertel, OE3-Industrieviertel und OE4 unterteilt. Die Challenge wird in den Klassen Aktivierer, Chaser und SWL gewertet.
Weiterlesen27. März 2025, 19:00
Was ist VARA? Welche Hardware ist geeignet? Welche Software arbeitet mit dem VARA-Modem zusammen?
Weiterlesen20. März 2025, 01:00
Die Aufzeichnung des Online-Contestseminars mit dem Titel „Projekt Weltrekord beim CQWW DX CW Contest“ ist nun verfügbar.
Weiterlesen14. März 2025, 23:13
Im Jahr 2025 feiert die IARU ihr 100-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund wird die URE, die spanische Mitgliedsgesellschaft der IARU, vom 15. bis 30. April 2025 mit zehn verschiedenen AOxIARU-Sonderstationen auf 160 bis 6 Metern auf Sendung sein.
Weiterlesen13. März 2025, 19:00
Ein Einstiegsvortrag zum ÖVSV-ONLINE-LOG WAVELOG Dieser Vortrag bringt den Einstieg in das sehr aktuelle ÖVSV-Service. ...
Weiterlesen13. März 2025, 09:49
Kürzlich lief im SAT1 Fernsehen (DL) ein Filmbericht über die Amateurfunkaktivitäten (Oldtimer und Newcomer) in Mainz.
WeiterlesenFür Webseiten und Rundsprüche: Email an news@ml.oevsv.at. Im Betreff das gewünschte Medium (z.B. DV, OE5, OE1-RS...) und eventuell ein kurzer Titel. Beiträge für die QSP: siehe untenstehenden Link.
WBS History Rundspruch 1985 from Wolfgang Bachschwell on Vimeo.
Manfred Mauler, OE7AAI, Tirol Notfunk Anhänger from ÖVSV on Vimeo.
OE7 Landesklubabend - im Café Regina in Innsbruck/Amras
WeiterlesenGilbert, OE2GXL, wird uns wissenswertes bezüglich SOTA näher bringen
WeiterlesenDer HAMNET-Workshop (1. Teil) ist die Umsetzung der QSP-Artikel-Reihe zu Thema HAMNET in die Praxis. Eine Anmeldung an oe1kbc@oevsv.at unbedingt notwendig, da nur ein geringe Teilnehmerzahl möglich ist.
WeiterlesenDie Ortsstelle ADL612 lädt herzlich ein zum "QO-100- und ATV-Contest-Treffen 2025" Datum: Samstag 5.4. ...
WeiterlesenJeden 1. und 3. Sonntag im Monat, auch über Livestream!
WeiterlesenEinladung zu einem weiteren Online-Contestseminar unter dem Titel „AOEE 80/40m 2025 - Infos und Neuerungen“
Weiterlesen2 . LV4 Aktivitätsrunde 2025 OE4ENU Ewald, OE4CHZ Christian, OE4BIE Emmerich Am Donnerstag, den 10.04. ...
WeiterlesenADL 400, 401 und 402: Unser nächster Klubabend findet am 11.04.2025 ab 18:00 Uhr in der Grosshöfleiner Zeche statt. ...
WeiterlesenAus der Detailsansicht von Veranstaltungen kann ein Kalendereintrag mittels "Download Event" in den eigenen Terminkalender übernommen werden!
Da für den Dachverband des ÖVSV als Mitglieder lediglich die neun Landesverbände und die Austrian Military Radio Society (AMRS) vorgesehen sind (Ausnahme: Auslandsmitglieder), ist eine Mitgliedschaft beim ÖVSV nur über eine (oder mehrere) dieser Teilorganisationen möglich, und wir bitten Interessenten, sich an einen der auf dieser Seite angeführten Landesverbände bzw. an die AMRS zu wenden!